Die Anwendung wurde entwickelt um Nutzern eine schnelle und einfache Berechnung der Energieeinsparungen bei bestimmten Energieeffizienzmaßnahmen (EE) aufzuzeigen.Die folgenden Messkriterien werden berücksichtigt:
Am Ende der Applikation gibt es einige zusätzliche Optionen, die es dem Anwender ermöglichen, einige zusätzliche Elemente zu berechnen:
Die Anwendung wurde nutzerfreundlich gestaltet. Die Berechnung der Einsparungen bedarf keinerlei Vorkenntnisse von IT, Energie oder Bauphysik. Es müssen nur die die Maße des Gebäudes bekannt sein.
Die erhaltenen Berechnungen können im PDF-Format ausgedruckt werden.
Grundlagen der Berechnung
Daten über Rahmenbedingungen, Einsparungen und CO2-Emissionen sind aus der Verordnung über die Methoden der Energieeinsparung bei Endverbrauchern (im Folgenden als Verordnung bezeichnet) abgeleitet, die durch das Ministerium für Wirtschaft ausgegeben wurden und in UL4/2010 veröffentlicht wurden.
Die Menge der Wärmeübertragung U in alten, nicht isolierten Häusern ist wie folgt:
- 1,2 W/m2K für Außenwände (Fassade)
- 1,5 W/m2K für den Boden zu einem unbeheizten Keller
- 1,0 W/m2K für ein Dach, das einen unbeheizten Dachboden umschließt
- 3,0 W/m2K für Türen und Fenster
- 1,5 W/m2K für umgebenden Boden
- 1,8 W/m2K für ein Dach, das umgeben ist (im Fall einer Mansarde)
Um die Emissionen und deren Reduktion zu berechnen, müssen Sie die folgenden Anweisungen aus der Verordnung berücksichtigt werden:
- 0,15 kg CO2/kWH als durchschnittlicher Emissionsfaktor für Haushalte, die Heizöl nutzen
Im Falle der Nutzung von Solaranlagen für die Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung wurde folgendes gemäß der Verordnung berücksichtigt:
- Verwendung von Vakuum-Wärme-Empfängern
- Der jährliche Energieertrag ist 600 kwH/m²
- 40% der Energie wird zur Heizungsunterstützung verwendet
Das Benutzen von Wärmepumpen zum Heizen des Gebäudes umfasst nur die Restwärme, um den Energiebedarf zu decken.
Der jährliche Leistungskoeffizient von Wärmepumpen ist 3,5. Der Kniestock im Haustyp Mansarden beträgt 80cm. Das Dach ist ein Satteldach mit einer Neigung von 35°.
Die Berechnungen der Fassadenfläche berücksichtigt eine Geschosshöhe von 2,5 m. Die berechnete Fassade ist der Bereich der Fassade, welcher sich durch Außenwände der geheizten Räume minus der Fensterflächen ergibt. Die Dachflächenberechnungen berücksichtigen nur den Bereich des Daches, der benachbart geheizten Räumen ist.
Das Verhältnis zwischen der Oberfläche der Fassade und der Fenster wurde auf Basis der Anforderungen, die in Auschreibungsunterlagen des ECO-Fonds zur Ko-Finanzierung von EE-Maßnahmen spezifiziert wurden, bestimmt. Die Berechnungen berücksichtigen die Wärmeleitfähigkeit des Dämmstoffs, die 0,045 W / mK beträgt und aus den Ausschreibungsunterlagen des ECO-Fonds für die Ko-Finanzierung von EE Maßnahmen hervorgeht.
Erhöhungen durch Sonneneinstrahlung und internen Quellen werden berücksichtigt, sowie Abzüge durch Lüften (Luftaustausch ist 0,5 Std-1). Der Energieausweis beträgt 0,76. In den Berechnungen ist der Grad 3053 Kdan für Slowenien berücksichtigt. Für die übrigen regien werden die daten aus den folgenden Quellen benutzt:
- https://datamarket.com/data/set/2058/heizgradtage-nach-nuts-2-regionen-jahrliche-daten#!ds=2058!2819=1:281a=9x.a&display=line
- http://ogrzewnictwo.pl/artykuly/liczba-stopniodni-grzania-dla-dwudziestu-szesciu-miast-polski-w-2010-r
Beim Benutzen der Anwendung hat der Nutzer die Möglichkeit Oberflächen für den Bau einzufügen und die Werte der Wärmeleitfähigkeit des isolierenden Materials zu verändern.
Schließen der Erklärung